Der von mobil.digital erstellte Escape Room bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Spiels unterschiedliche Medien und digitale Geräte kennenzulernen und sie zum Zwecke der Rätsellösung zu nutzen. Wir spielen mit Ihnen unseren Escape Room und bringen Ihnen Escape Games als Methode zum Einsatz in unterschiedlichen Gebieten näher.
„Eingesperrt“ in einen Raum oder einen abgegrenzten Bereich, muss eine Gruppe gemeinsam Aufgaben bewältigen, um eine „Bombe“ zu entschärfen. Das gemeinsame Ziel schweißt auch Fremde zusammen, weshalb sich Escape Rooms auch als Methode des Teambuildings oder als Kennenlernaktivität eignen. Alle Teilnehmenden suchen gleichzeitig versteckte Dinge, kombinieren sie miteinander und entschlüsseln Codes. In unserem Escape Room müssen Tablets, Roboter, Produkte aus dem Lasercutter und 3D-Drucker sowie Sensoren und Programmiersprachen zur Entschlüsselung verwendet werden.
Ein „Escape Room“ oder ein „Escape Game“ ist für Multiplikator:innen in erster Linie eine Methode, um die Aufmerksamkeit von Teilnehmenden auf bestimmte Gegenstände oder Aufgaben zu richten. Motiviert vom Zeitdruck und dem Willen, die Rätsel zu lösen, arbeiten auch einander fremde Personen gemeinsam an einem Ziel und kommunizieren ganz selbstverständlich miteinander. Das Ziel (auch das Öffnen eines „Schatzes“ ist hier denkbar) und die Inhalte/Themen der Rätsel sind austausch- bzw. modifizierbar.
Und so könnte dieses oder ein anderes Escape Game in Sprachkursen genutzt werden oder um Wissen aus anderen Bereichen zu vermitteln. Die Regeln macht der/die jeweilige Spielleiter:in. Sie könnten auch lauten, dass ab Start des Spiels nur noch eine bestimmte Sprache gesprochen werden darf.