Weben und Sticken – Kulturtechniken erhalten mithilfe von 3D-Drucker und Lasercutter sowie kreativen Apps
Weben und Sticken erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit in der DIY-Bewegung. Das Thema eignet sich hervorragend auch für generationsübergreifende Angebote. Im Veranstaltungsbereich sind es eher die kleinen Projekte, die wir uns für einen (Nachmit-)Tag vornehmen: weben auf Miniaturrahmen oder sticken in kleinen Stickrahmen, die als Kettenanhänger um den Hals getragen werden können. Die Erstellung der dafür notwendigen Werkzeuge aus Sperrholz ist mittels eines Lasercutters eine Sache von Minuten und die Materialien kostengünstig auch für Gruppen denkbar. Die grundlegenden Handarbeitstechniken bleiben die gleichen und können so wieder eine Generation weitergegeben werden.
In unseren Workshops und Fortbildungen variieren wir unsere Herangehensweise nach Zielgruppe: Wir können vorgefertigte Vorlagen mit dem Lasercutter aus Holz ausschneiden. Oder wir lernen gemeinsam, individuelle Vektordateien für den Lasercutter oder Dateien für den 3D-Drucker zu erstellen. Oder wir schneiden Pappen und Karten mit dem Lasercutter in Form und versehen sie mit Löchern, um sie anschließend zu besticken. Wie immer können Sie sich nach erfolgter Schulung Geräte wie 3D-Drucker und Lasercutter bei uns für eigenständig durchgeführte Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung ausleihen.
Open-Source-Plattformen bieten eine große Auswahl an Dateivorlagen für kleine Werkzeuge und Hilfsmittel (Strickliesel, Pompommacher, Garnrollenhalter, etc.), die Kursteilnehmende beim Handarbeiten unterstützen können. Auch besteht die Möglichkeit, sich Kurzwaren, wie Knöpfe, nach dem eigenen Design in der Wunschfarbe zu erstellen.
Teil des Moduls „Von der Geschichte der Mode und ihrer Kulturtechniken“
Das Angebot „Dressed App – Trachten aus Schleswig-Holstein digital erleben“ ist Teil des Moduls „Von der Mode und ihrer Kulturtechniken“. Die zu diesem Modul gehörigen Angebote zeigen die Verbindung von Tradition und Technologie. Mit Lasercutter und 3D-Drucker werden praktische Werkzeuge hergestellt, um verschiedene Techniken auch praktisch durchzuführen. Es entstehen Beispiele für die Schnittstelle von Programmieren und Handarbeit. Die Projekte sind für alle Altersgruppen geeignet und auch für Angebote mit interkulturellem Fokus geeignet, wie zum Beispiel beim Blick auf traditionelle Stickkunst aus der Ukraine. Erleben Sie die Synthese von historischen Handwerkstraditionen und aktuellen Medien! Die Angebote können in einem Kurs vereint werden, isoliert in bestehende Kurse integriert werden, eine eigene Kursreihe bilden, als praktische Ergänzung zu thematisch passenden Vorträgen oder für alleinstehende Veranstaltungen und Workshops genutzt werden.