Dieser Workshop kann in seiner Komplexität und Aufgabenstellung an das Alter der Zielgruppe (Untergrenze ist bei 5 Jahren) angepasst werden und ist auch mit großen Gruppen möglich. Sowohl ein geschlossener Workshop als auch ein offenes Mitmach-Angebot und ein längerer Zeitraum sind denkbar. Unsere Stadt der Zukunft kann wachsen.
Gedanken über die Stadt (oder den Spielplat, die Bibliothek oder den Park, …) der Zukunft bilden den Anfang: Wie werden Gebäude aussehen? Wie werden wir mobil sein? Wie werden wir einkaufen? Wo werden wir spielen? Wie sehen unsere Innenstädte aus? Werden Dinge transportiert? Welche Rolle werden Roboter, Drohnen und autonomes Fahren spielen?
Häuser und Gebäude können aus Pappkartons gefertigt werden. Pappen können mit Sägen aus dem 3D-Drucker oder mit dem Lasercutter geschnitten und mit Pappschrauben (siehe Projekt „Makedo“) verbunden werden. Diese bieten im Gegensatz zu Klebeband eine nachhaltige Lösung, da sie wiederverwendbar sind und nach dem Abbau eine Entsorgung im Papiermüll ermöglichen. Zwischen den Brücken, Tunneln und Gebäuden wird ein schwarzer Streifen als Straße befestigt, der den Ozobots als Leitlinie dient. Auch Roboter-Züge, wie der Intelino oder der programmierbare Duplo-Zug können Teil der Stadt sein.
Optional: Wir designen selbst Gegenstände auf dem Tablet stellen sie mit dem 3D-Drucker her. So wird unsere Stadt der Zukunft detailreich und wirklich individuell. Eine gemeinsame Reflexionsphase und Vorstellung der umgesetzten Ideen runden das Angebot ab.