DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Vielen Dank für Ihr Interesse an unser Webseite mobil.digital. Da mit Ihrem Besuch personenbezogene Daten anfallen, informieren wir Sie im Folgenden gemäß den Anforderungen nach der europäischen Datenschutzrichtlinie, EU-DSGVO.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landesverband Bibliotheken SH e. V.
Vertreter:
Oke Simons, Direktor Landesverband Bibliotheken SH e. V.
Internet: www.bibliotheken-sh.de
Wrangelstr. 1, 24768 Rendsburg
Tel.: 04331/125-3
Fax: 04331/125-522
E-Mail: info@mobil-digital.de
II. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
digitalNORD GmbH, Bettina Schneider
Marga-Faulstich-Str. 8
24145 Kiel
Tel. 0431 – 301 400 600
E-Mail: dsb@dnord.de
www.digital-nord.de
III. Datenerhebung, Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Dauer der Speicherung
Nutzung unserer Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- im Browser eingestellte Sprache
- verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Rechners in der jeweiligen Version
- ob Java-Skript und Cookies zugelassen sind
- Bildschirmauflösung und Auflösungsdichte sowie Bildschirmgröße des Ausgabegerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ihre Zeitzone
- der Name Ihres Access Providers
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
- zu weiteren systemadministrativen Zwecken, wie die Behebung von Fehlern.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet keine Cookies.
IV. Hosting der Webseite
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Alfahosting GmbH
Ankerstraße 3b
06108 Halle (Saale)
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Alfahosting verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Alfahosting: https://alfahosting.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Alfahosting erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
V. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von sozialen Netzwerken
Wir verwenden auf unserer Webseite Verlinkungen zu verschiedenen sozialen Netzwerken. Wenn Sie dieser Verlinkung folgen, erreichen Sie unseren Internetauftritt in dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Die Verlinkung erkennen Sie an dem abgebildeten Symbol des jeweiligen Netzwerks. Soweit uns bekannt ist, ist es den sozialen durch die bloße Einbindung dieser Verlinkung nicht möglich, personenbezogene Daten auf unserer Webseite zu erheben. Inwieweit und zu welchem Zweck es zu einer Erhebung personenbezogener Daten nach einer erfolgten Weiterleitung kommt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen des jeweiligen Netzwerks.
Facebook und Instagram
Facebook und Instagram sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Icon/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Wir sind auch in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram präsent. Um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen von / über uns anzubieten werden in diesem Rahmen Daten verarbeitet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch könnten sich Risiken für den Nutzer ergeben, weil z.B. die Durchsetzung der Rechte erschwert werden könnten. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der jeweiligen Betreiber.
Wir weisen darauf hin im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist es am effektivsten, diese bei den Anbietern geltend zu. Nur der Anbieter selbst hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer, um direkt die entsprechenden Maßnahmen (Auskunft geben) ergreifen zu können.
Facebook:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Website: https://www.facebook.com; ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Instagram:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
VI. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
VII. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VIII. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt.
Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.
IX. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO können Datenverarbeitungen der Einrichtung mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Tel. 0431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Stand: 20.03.2025
Geprüft durch: digitalNORD GmbH Kiel – Datenschutz und IT-Sicherheit Kiel (https://digital-nord.de)