8. Dezember @ 17:00 – 18:00
Im Gespräch mit Andrea Frahm aus der Gemeindebücherei Flintbek
Jugendliche können nicht nur in Peer-to-Peer-Workshops ihr Wissen an Gleichaltrige weitergeben, sondern zeigen in diversen Projekten, wie sie mit viel Umsicht und Kompetenz allen Altersgruppen die digitale Teilhabe ermöglichen – sei es als „Mediencoach“ an der Schule für jüngere Schüler*innen oder als „Patenenkel*innen“, die Senior*innen digitales KowHow vermitteln.
Andrea Frahm, Leiterin der Gemeindebücherei Flintbek, hat dieses Potential 2022 erkannt. Seitdem bezieht sich der Begriff „Checker“ dort auf Personen unter 18 Jahren, die sich durch Workshops qualifiziert haben und jetzt die von der Bücherei angeschafften digitalen Geräte und Technologien selbstständig nutzen. Sie sind als „Projektbotschafter“ dafür zuständig, die neuen und bestehenden Projekte der Bücherei zu erklären und ihr Wissen als Expert*innen an Nutzer*innen jedes Alters weiterzugeben (z.B. im Rahmen des „Open Makerspace“ oder bei der FLC-Abschlussparty). Wie sich das Projekt seit 2022 entwickelt hat und welche Pläne sie für die Zukunft hat, erzählt Andrea Frahm in unserem Webinar. Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, eigene ähnliche Erfahrungen mit uns zu teilen und Fragen mitzubringen.
Auch Volkshochschulen haben die Möglichkeit, Kursleitungen zu engagieren, die unter 18 Jahren alt sind. Daher richten wir den Blick im Webinar auch auf die Fragen, welche Potentiale sich dadurch für Volkshochschulen eröffnen und wie eine Einbindung jugendlicher Programmleitungen in der Praxis aussehen kann.
Anmeldung bitte per E-Mail an info@mobil-digital.de.
Hinweis zu unseren einstündigen Webinaren: Mit unseren kurzen Webinaren möchten wir die Tür öffnen zu neuen Themen und Angeboten. Wir möchten so u.a. Kursleitungen und Bibliotheksmitarbeitenden die Möglichkeit bieten, in ein Thema reinzuschnuppern und zu überlegen, ob sie es in ihre bestehenden Kurse und Veranstaltungskonzepte integrieren oder neue Kurse dazu anbieten möchten. Es besteht die Möglichkeit, anschließend eine intensive kostenfreie Fortbildung zu sich in die eigene Einrichtung zu holen. Gerne möchten wir in den Webinaren auch eine Plattform bieten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung für Kursleitungen und Bibliotheksmitarbeitende mit Vorerfahrung in diesem Themenbereich. Wir richten uns diesbezüglich gerne nach den Wünschen der Teilnehmenden.